--------------------------------------
Für die Zeit der Schließung der Schulen wegen der CORONA-Krise stellen wir hier folgende Formulare ein:
- Anmeldeformular für den gebundenen Ganztag (GTK) im Regelbereich
- Anmeldeformular für den gebundenen Ganztag (GTK) im M-Zug
- Buchungsbeleg (Einwilligung zur Abbuchung des Geldes für das Mittagessen)
Wir weisen darauf hin, dass die Anmeldung noch keine Zusage für eine Ganztagesklasse bedeutet und dass die Bildung von Ganztagesklassen von der Zahl der Anmeldungen abhängt.
--------------------------------------
Der Ausbau der Ganztagsklassen zählt zu den wichtigsten Vorgaben der bayerischen Bildungspolitik.
Die Gründe hierfür sind:
Was sind „gebundene Ganztagsklassen“?
a) Grundsätzliches
Der Ganztagszug ist ein zusätzliches Angebot für im gesamten Regel-Bereich und, soweit die Klassen zustande kommen, auch im M-Bereich.
Die Teilnahme ist freiwillig, aber nach der Anmeldung für ein Schuljahr verpflichtend.
Das schulische Angebot ist – bis auf das gemeinsame, verpflichtende Mittagessen – kostenlos.
b) Unterricht und Förderung
Den Ganztagsklassen stehen mehr Unterrichtsstunden zur Verfügung, z. B. in Deutsch und Mathematik, das heißt, ...
Der Unterricht ist auf den Vor- und Nachmittag verteilt, das heißt, ...
Beispiel für einen Stundenplan der Jahrgangsstufe 9:
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
08.05- 08:50 |
D |
PCB |
D |
Te/Wi/So |
E |
08.50 - 09:35 |
AG D |
Ma |
AG D |
Te/Wi/So |
E |
|
15 Minuten Pause |
||||
09.50 - 10:35 |
AG E |
AG Ma |
Ma |
Te/Wi/So |
Sp |
10.35 - 11:20 |
Ma |
D |
GSE |
Te/Wi/So |
Sp |
15 Minuten Pause |
|||||
11.35 - 12:20 |
AG Ma |
AWT |
GSE |
AWT |
Rel/Eth |
|
MITTAGSPAUSE |
Rel/Eth |
|||
13.30 - 14:15 |
PCB |
Ku/Mu |
AG Ma |
E |
|
14.15 - 15:00 |
GSE |
Ku/Mu |
PCB |
D |
|
15.00 - 15:45 |
AG D |
AG Ma |
AG E |
Ma |
c) Zeitlicher Rahmen
Jeder Schultag beginnt um 08.05 Uhr.
Von Montag bis Donnerstag endet er um 15:45 Uhr, am Freitag um 13:05 Uhr.
d) Hausaufgaben
Lernen, Üben und Vertiefen finden unter Anleitung einer Lehrkraft in der Schule statt.
Schriftliche Hausaufgaben werden nur über das Wochenende und bei Unterrichtsausfall am Nachmittag erteilt.
e) Mittagspause
Die Mittagspause findet von Montag bis Donnerstag jeweils von 12:20 Uhr bis 13:30 Uhr statt.
Die Schüler der 5., 6. und 7. Klassen werden nach dem Mittagessen in der Aula von den Betreuern in Empfang genommen.
Die lange Mittagspause soll den SchülerInnen neben einem warmen Mittagessen auch Ruhe oder Bewegungsmöglichkeiten (Ballspiele usw.) bieten.
Das soziale Miteinander wird beim Mittagessen und danach durch Angebote wie Lesen, Spielen, Basteln, Tanzen, Waffeln backen, Stadterkundungen und jahreszeitliche Aktivitäten gefördert. Die Nutzung der Turnhalle ist täglich möglich.
Es ist immer mindestens eine Lehrkraft als Ansprechpartner anwesend.
Das Mittagessen ist verpflichtend.
Die Kosten werden monatlich abgebucht.
Der monatliche Betrag (11 Monate) errechnet sich durch die Anzahl der Schultage, an denen gegessen wird (Praktika, Klassenfahrten, Ferien usw. werden abgezogen; Krankheitstage können nicht berücksichtigt werden).
5. bis 7. Klasse: 50,- EUR
8. Klasse: 45,- EUR
9. Klasse: 35,- EUR
Das Essen wird täglich frisch von der Firma Ascher zubereitet.
Dabei wird auf einen ausgewogenen Speiseplan geachtet, aber auch versucht, auf SchülerInnenwünsche einzugehen:
Mehrmals im Jahr findet ein Treffen mit Herrn Ascher und den KlassensprecherInnen der Ganztagsklassen statt, bei dem Wünsche, Lob, aber auch Kritik geäußert werden können.
Jeden Tag wird eine vegetarische Alternative angeboten.
Wird Schweinefleisch angeboten, gibt es eine zusätzliche Fleischalternative.
Der Einkauf der Zutaten erfolgt bei Landwirten aus der Region.
f) Auswahl der Schüler
Die vorläufige Anmeldung für die Ganztagsklasse ist noch keine Garantie für einen Platz.
Da die Klassen nicht mehr als durchschnittlich 20 SchülerInnen haben sollten, behält sich die Schule vor, auch BewerberInnen abzulehnen.
Berücksichtigt wird natürlich immer die persönliche Situation (Berufstätigkeit, Pflege, alleinerziehend usw.).
Weitere Informationen erhalten Sie an der Schule!
Die Praxisklasse wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Stadt Erding finanziert.
Die P-Klasse ist für Schüler,
Tagesablauf:
Da die SchülerInnen den Großteil des Tages an der Schule mit ihren beiden Bezugspersonen verbringen, besteht eine verbesserte Chance, eine tragfähige Beziehung aufzubauen und die Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zielgerichtet zu unterstützen und zu begleiten. Der Zeitfaktor spielt unserer Meinung nach dabei die entscheidende Rolle.